Unsere Bretter

Warum Bambus?

Wir glauben, dass es das beste Material für Schneidebretter und Frühstücksbrettchen ist.

  • STARK. Obwohl Bambus eigentlich ein Gras ist, hat er viele Eigenschaften von Holz, ist aber noch stärker. Einige unserer Schneidebretter sind so konstruiert, dass sie durch ihre mehrschichtige Struktur noch widerstandsfähiger und haltbarer sind, um Risse und Knicke zu verhindern.
  • ANTIBAKTERIAL UND EINFACH ZU REINIGEN. Die dichte und porenfreie Beschaffenheit von Bambus macht es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und weniger anfällig für Bakterien oder Schimmel.
  • NACHHALTIG. Bambus kann in nur 3-4 Monaten zur vollen Größe heranwachsen, im Gegensatz zu Bäumen, die mehr als 30 Jahre brauchen. Bambus braucht wenig Pflege und keine Pestizide oder Herbizide.

Warum verwenden wir verschiedene Oberflächen?

Unsere Bretter werden mit zwei verschiedenen Oberflächen hergestellt.

Öl

Öl befeuchtet das Holz und schützt es vor Flüssigkeiten. Wir verwenden ausschließlich Mineralöl, weil es farblos, geruchlos und geschmacksneutral ist und im Gegensatz zu Ölen auf pflanzlicher Basis nicht ranzig wird.

Ein geöltes Brett muss regelmäßig nachgeölt werden, daher eignet sich diese Oberflächenbehandlung für einzelne größere Schneidebretter.

Lack

Lack gibt ein glattes Finish und bietet außergewöhnlichen Schutz gegen Flüssigkeiten. Obwohl bei längerem Gebrauch sichtbare Kratzer auf der Oberseite des Lacks auftreten können, wirkt sich dies nicht auf den Schutz aus, und das Nachölen wird vermieden.

Der wartungsarme Charakter des Lacks macht ihn zu einem Finish, das für kleine Schneidebretter oder Frühstücksbrettchen geeignet ist.

Siehe “So schützen Sie ein lackiertes Schneidebrett erneut” weiter unten.

Reinigung

Wie jedes natürliche Material leistet Bambus am meisten, wenn er richtig gepflegt wird.

Hier sind die Ratschläge der Experten in unserer Werkstatt zur Bambuspflege:

Das solltest du tun

  • Reinige dein Brett mit einem nicht scheuernden Tuch und einer milden Seife.
  • Spüle mit warmem Wasser nach.
  • Mit einem sauberen Küchentuch abtrocknen.
  • Aufrecht hinstellen und an der Luft trocknen lassen, bevor du es flach lagerst.
  • Entferne eventuell entstehende Gerüche durch Abwischen mit Zitronensaft und Backpulver.

Das solltest du nicht tun

  • Nicht einweichen.
  • Nicht in die Spülmaschine geben.
  • Verwende keine Metallbürsten oder andere scheuernde Reinigungsmittel.
  • Verwende keine scharfen Chemikalien, Reinigungsalkohol oder Bleichmittel.

Ölen

Unsere mit Mineralöl behandelten Schneidebretter sollten regelmäßig nachgeölt werden. Das Nachölen hält den Bambus feucht, verhindert das Austrocknen oder Reißen und schützt ihn vor Flüssigkeiten.

So ölst du ein Schneidebrett:

  • Verwende nur lebensmittelechtes Mineralöl.
  • Vergewissere dich, dass dein Schneidebrett sauber und trocken ist, bevor du es nachölst.
  • Trage das Öl mit einem sauberen, trockenen Tuch großzügig auf die gesamte Oberfläche auf. Hab keine Angst, wenn es nicht sofort einzieht.
  • Lass das Öl über Nacht einziehen.
  • Wenn sich das Schneidebrett immer noch ölig anfühlt, poliere das restliche Öl mit einem sauberen Tuch ab.

Wie man ein lackiertes brett neu schützt

Unsere lackierten Bretter sind pflegeleicht, aber nach einer langen Zeit möchtest du vielleicht den Schutz erneuern.

Um lackierte Bretter wieder zu schützen, musst du zunächst jeglichen vorhandenen Lack mit feinem Schleifpapier entfernen. Dadurch wird die Oberfläche so vorbereitet, dass neuer Lack aufgetragen werden kann oder das Öl einziehen kann.

Sie können dann neu lackiert oder alternativ geölt werden, wie in der Anleitung „Ölen“ beschrieben.

Schlusswort

Mit nur ein paar einfachen Pflegeschritten werden dir deine Bretter ein Leben lang erhalten bleiben. Und wenn nicht, ersetzen wir sie!

Wenn du Fragen hast, hilft dir unser Team gerne weiter.

Scroll to Top